Lehner Dabitros mit Leuchtfeuer® im Einsatz

Lehner Dabitros ist mit seiner LED Industrie-Beleuchtung unter der Marke Leuchtfeuer® der Austatter und Umrüster der Industrie- und Baubranche.
Energiekosten im Jahr für einen Kran mit 4 Leuchten bei 1400 Betriebsstunden im Jahr und einem Strompreis von 0,28€/kWh.
Der Leuchtfeuer Kranhalter lässt sich werkzeuglos an jedem Turmdrehkran montieren. Er wird einfach an eine passende Stelle eingehängt, gegen eine Strebe angelehnt und mit zwei Feststellschrauben fixiert.
Schon bei der Montage am Turmdrehkran erweist sich das Leuchtfeuer LED-System als die angenehmere Alternative. Da das Vorschaltgerät in der Leuchte Platz findet, muss dieses anders als bei herkömmlichen Leuchten nicht separat montiert werden. Zudem ist das Gehäuse der Leuchtfeuer LED-Fluter leichter und bietet weniger Windangriffsfläche als herkömmliche Systeme inklusive Vorschaltgerät. Hinzu kommt, dass der Querschnitt der Elektrozuleitung durch den geringeren Stromverbrauch kleiner gewählt werden kann.
Viele Unternehmen sind verpflichtet, ein Energieaudit durchzuführen. Die Energieeinsparung bei der Umrüstung auf LED-Lichtbeleuchtung wirkt sich sofort positiv auf Ihre Energiebilanz aus. Wir bieten unseren Kunden die „Vor-Ort-Aufnahme“ an, um gemeinsam in die Projektplanung einzusteigen. Im Anschluss unterbreiten wir ein, auf Ihre Wünsche und Anforderungen angepasstes, Angebot zur Umsetzung Ihres Umrüstprojektes auf LED-Industrielichttechnik unter Berücksichtigung der Arbeitsstättenrichtlinien inkl. Wirtschaftlichkeitsberechnung mit ROI sowie Lichtplanung & -berechnung.
Den Gesamtkatalog für die LED Industriebeleuchtung Leuchtfeuer® laden.
Den Gesamtkatalog für die LED Industriebeleuchtung Leuchtfeuer® laden.
LED-Hochleistungsfluter für Krane, Baustellen, Bauhöfe und in der Außenbeleuchtung stellen eine ganz besondere Herausforderung an Design & Technik. Unsere "Okka Flex" überzeugt durch seine kompakte und robuste Bauart.
Die neue einflammige Bauform ist ausgestattet mit 400W bis 600W. Durch den modularen Aufbau ist eine Kombination aus zwei oder mehreren "Okka Flex" möglich, die sowohl nebeneinander als auch untereinander am Bügel montiert werden können.
Die thermisch abgekoppelte Netzteilbox mit MeanWell Netzteilen sorgt für einen breiten Einsatzbereich und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Eine dezentrale Positionierung der Netzteilbox ist eine weitere Umsetzung aus der gestellten Anforderung der Baubranche.
Der Leuchtfeuer LED-Fluter „Jella Kran“ zeichnet sich durch den unkomplizierten 1-zu-1- Austausch herkömmlicher Halogenscheinwerfer mit >2.000W Anschlussleistung aus. „Jella Kran“ - Anwendungsfelder liegen insbesondere im Bereich LED-Beleuchtung an Kranen.
Bestehende Beleuchtungsanlagen können somit schnell und einfach auf energieeffiziente LED-Lichttechnik umgerüstet werden.
Die Ausstattung ist standardmäßig mit verstellbarem Bügel zur Befestigung an Kranhaltern. Alternativ kann auf Anfrage der Bügel für die Befestigung am Kranausleger oder zur Deckenmontage gewählt werden. Das Gehäuse bietet Schutz vor Feuchtigkeit, Staub und Korrosion.
Somit ist „Jella Kran“ für nahezu jede Großflächenanforderung im Außen- und Innenbereich optimal einsetzbar.
Auch mit dem Leuchtfeuer LED-Fluter „Upke Kran 1000“ lassen sich herkömmliche Halogenscheinwerfer (>2000W Anschlussleistung) 1:1 austauschen.
Durch ihre IK10-Ausstattung für hohe Schlagfestigkeit in Verbindung mit ihrer Leichtbauweise, ist die „Upke Kran 1000" idealer Partner u.a. bei Montage und Demontage. Die „Upke Kran 1000" zeichnet sich durch den modularen Aufbau aus. Durch die Einstellmöglichkeit des Lichtkegels eignet sie sich besonders im Einsatz an Turmdrehkranen und garantiert somit die optimale Ausleuchtung der Baustelle. Energieeffizienz erreichen Sie durch die hohe Lumen/Watt Leistung. Auch für den Einsatz im Hafengebiet geeignet. Der verstellbare Bügel dient zur Befestigung an Kranhaltern.
Die Upke Kran 1000 wird auf Anfrage auch mit 400V Anschlussspannung produziert
Der Leuchtfeuer LED-Fluter „Upke Kran Plus“ ist mit seiner robusten, widerstandsfähigen und soliden Bauform eine weitere Alternative für den 1-zu-1- Austausch herkömmlicher Halogenscheinwerfer mit >2.000W Anschlussleistung.
Anwendungsfelder liegen insbesondere im Bereich LED-Beleuchtung an Kranen. Bestehende Beleuchtungsanlagen können somit schnell und einfach auf energieeffiziente LED-Lichttechnik umgerüstet werden. Die Ausstattung ist standardmäßig mit verstellbarem Bügel zur Befestigung an Kranhaltern. Das Gehäuse bietet Schutz vor Feuchtigkeit, Staub und Korrosion. Somit ist „Upke Kran Plus“ für nahezu jede Großflächenanforderung im Außen- und Innenbereich optimal einsetzbar.
Die 400 Volt Variante ist eine weitere Anforderung aus der Praxis, insbesondere im Bereich LED-Hochleistungsfluter für die Beleuchtung an Kranen, die wir bei unserer Okka Flex 500W umgesetzt haben.
Die Okka Flex 500W ist für 220V-400V zugelassen, somit flexibel im Einsatzbereich und stellt sich damit der besonderen Herausforderung an Technik & Design.
Sie überzeugt durch ihre einflammige, kompakte und robuste Bauart auf Baustellen, bei der Montage und Demontage, auf Bauhöfen und in der Außenbeleuchtung.
Durch den modularen Aufbau ist eine Kombination aus zwei oder mehreren Okka Flex 500W möglich, die sowohl neben- als auch untereinander am Bügel montiert werden können. Die thermisch abgekoppelte Netzteilbox mit MeanWell Netzteilen sowie die Möglichkeit der dezentralen Positionierung der Netzteilbox sind weitere Umsetzungen aus gestellten Anforderungen der Baubranche.
Der Leuchtfeuer LED-Fluter „Jella Kran 400 V / 600 W“ hat mit seiner 400V Anschlussspannung und knapp 100.000 lm optimale Voraussetzungen für den Einsatz bei Kranen im Ausleger. Das Gehäuse bietet Schutz vor Feuchtigkeit, Staub und Korrosion. Die auf alle Auslegertypen angepasste Halterung im Ausleger ist als Systemlösung im Pilotstatus.
Der Leuchtfeuer LED-Fluter „Jella Kran“ zeichnet sich durch den unkomplizierten 1-zu-1- Austausch herkömmlicher Halogenscheinwerfer mit >2.000W Anschlussleistung aus. „Jella Kran“ - Anwendungsfelder liegen insbesondere im Bereich LED-Beleuchtung an Kranen.
Bestehende Beleuchtungsanlagen können somit schnell und einfach auf energieeffiziente LED-Lichttechnik umgerüstet werden.
Die Ausstattung ist standardmäßig mit verstellbarem Bügel zur Befestigung an Kranhaltern. Alternativ kann auf Anfrage der Bügel für die Befestigung am Kranausleger oder zur Deckenmontage gewählt werden. Das Gehäuse bietet Schutz vor Feuchtigkeit, Staub und Korrosion.
Somit ist „Jella Kran“ für nahezu jede Großflächenanforderung im Außen- und Innenbereich optimal einsetzbar.
Unser LED-Deckenstrahler “Menno“ zeichnet sich durch die typische, altbewährte Bauform herkömmlicher Hallenreflektorleuchten mit Hochdruck-Quecksilberdampflampen (HQL) aus und ist somit für die Standardanforderungen der Industrie optimiert, wie z.B. Fertigungsstätten, Lagerhallen, Verkaufsräume usw.
Die Reflektoren sind sowohl in Aluminium als auch in prismatischem Polycarbonat verfügbar. Eine zusätzliche matte Abdeckscheibe ist für beide Varianten separat erhältlich.
Hocheffiziente 160 Lumen pro Watt ermöglichen sehr kurze Amortisationszeiten bei der Umrüstung herkömmlicher Beleuchtungsanlagen.
Beständige Robustheit zeichnet den Leuchtfeuer LED-Flächenstrahler “Jella“ aus.
Beim Abstrahlwinkel von 120° hält das IP65-geschützte Aluminium-Gehäuse auch den härtesten Umgebungsbedingungen stand. Gute Lumen pro Watt Werte in Kombination mit einem guten Preis- Leistungsverhältnis ermöglichen sehr kurze Amortisationszeiten.
Durch das besondere Thermomanagement wird eine optimale Hitzeabfuhr und somit eine lange Lebensdauer der LEDs gewährleistet.
Unsere Kunden rüsten aufgrund der sehr guten Lumen pro Watt Werte und der Dimmbarkeit gerne Ihre Hallen, Werk- und Produktionsstätten von herkömmlicher Beleuchtung auf die Flächenstrahler "Jella Plus" um.
Die Wirtschaftlichkeitsberechnungen liegen häufig bei unter 2 Jahren Amortisationszeit.
Verschiedene Abstrahlwinkel und Leistungsstärken stellen eine homogene Beleuchtung sicher, die je nach Einsatzbereich unter Berücksichtigung der Arbeitsstättenrichtlinien, in der Beleuchtungsstärke variieren.
Unser LED-Panel “Wenda“ bietet eine umweltfreundliche und kostensparende Alternative zu herkömmlichen Rasterleuchten.
Dabei wird eine homogene und blendfreie Ausleuchtung unter Einhaltung der aktuellen Arbeitsplatzvorschriften erreicht.
Geringe Einbautiefe durch sehr flache Bauform und externes Vorschaltgerät zum Einlegen auf der abgehängten Decke.
Zubehör für die Montage als Seil- oder Anbauleuchte ist separat erhältlich.
Unsere runde LED-Einbauleuchte “Sintje“ bietet eine umweltfreundliche und kostensparende Alternative zu Einbauleuchten mit Kompaktleuchtstofflampen.
Durch die diffuse Abdeckscheibe wird eine homogene und blendfreie Ausleuchtung erreicht.
Werkzeugloser Deckeneinbau mit Federtechnik.
Die kompakte Bauform ermöglicht den Einsatz auch bei geringem Montageraum. Zusätzlich garantiert das gute Wärmemanagement eine lange Lebensdauer.
„Lenke“ ist eine hocheffiziente LED-Modernisierungsleuchte, die sich schnell und einfach in bestehende Tragschienensysteme sämtlicher Hersteller einbauen lässt. Somit ist eine schnelle Umrüstung von einem herkömmlichen Lichtbandsystem auf LED-Technik als abgeschlossene Einheit zu realisieren.
Alternativ kann die Leuchte als Anbau- oder Seilleuchte montiert werden. Die Leuchte ist mit verschiedenen Linsen erhältlich und somit für Lichtpunkthöhen bis zu 14 Meter geeignet.
Das ressourcenschonende Ökodesign überzeugt durch einen hohen Materialerhalt der Leuchte selbst. Die Treiber und Zhaga-konformen LED-Module sind einzeln auswechselbar, sodass in Zukunft ein Upgrade auf noch effizientere Module problemlos realisierbar ist.
Unsere T8-LED-Röhre “Rieke Plus“ kann mit dem mitgelieferten LED-Starter problemlos in Bestandsleuchten mit KVG und VVG eingebaut werden (Retrofit).
Sie bietet bis zu 60% Energieeinsparung gegenüber herkömmlichen Leuchtstoffröhren. Zudem sorgt die lange Lebensdauer von über 50.000 Stunden für einen geringeren Wartungsaufwand.
Erfahrungsgemäß erfolgt bei Anwendungen mit hohen Betriebsstunden, wie z.B. Fertigungshallen, Parkhäusern oder Verkaufsräumen, die Amortisation bereits nach 1 bis 2 Jahren.
Feuchte und staubige Räume in Handwerk und Industrie sind genau die Einsatzbereiche für die unsere LED-Feuchtraumwannenleuchte “Tolke“ ideal geeignet ist.
Das Leuchtengehäuse sowie die Abschlusswanne bestehen aus widerstandsfähigem Polycarbonat. Durch die 5-polige Anschlussklemme und die variable Kabeleinführung an der Stirn- und Oberseite kann die Montage flexibel gestaltet werden.
Erhältlich als einflammige oder zweiflammige Ausführung.
Die “Stine Plus“ ist mit ihrer asymmetrischen Optik für die Beleuchtung von Straßen und Parkplätzen optimiert.
Sie besteht aus einem pulverbeschichteten Aluminium-Druckgussgehäuse.
Die “Stine Plus“ kann sowohl mit Bügelhalterung als auch für die Aufsatz- bzw. Ansatzmontage eingesetzt werden.
Unser E27- / E40-LED-Leuchtmittelersatz “Bosse“ wurde speziell für den Einsatz in Straßen- und Parkplatzleuchten entwickelt. Sie ermöglicht die problemlose Umrüstung herkömmlicher Beleuchtungssysteme auf energieeffiziente LED-Technik.
Bei einer Leistungsaufnahme von 24 Watt (Systemleistung 24 Watt) ersetzt “Bosse“ dank hoher Lichtausbeute von 120 Lumen pro Watt eine 80 Watt (Systemleistung ca. 95 Watt) Hochdruck-Quecksilberdampflampe (HQL). Bei HQL-Leuchten ist ein Lampenwechsel ohne Umbau der Bestandsleuchte möglich. Bei anderen Leuchten mit E27- / E40-Sockel (z.B. Natriumdampflampen, Halogenmetalldampflampen) muss vor dem Lampenwechsel das Vorschaltgerät in der Bestandsleuchte entfernt werden.
Unser LED-Flächenstrahler “Tjark Plus“ zeichnet sich durch die typische, altbewährte Bauform herkömmlicher Außenscheinwerfer aus und ist somit für die Standardanforderungen der Industrie optimiert, wie z.B. Werksgelände, Fassadenbeleuchtung, Parkplatzbeleuchtung usw.
Hocheffiziente 160 Lumen pro Watt ermöglichen sehr kurze Amortisationszeiten bei der Umrüstung herkömmlicher Beleuchtungsanlagen.
Der Abstrahlwinkel gibt den Lichtaustrittswinkel einer Lampe oder Leuchte an, in dem mindestens die Hälfte der maximalen Lichtstärke gegeben ist.
Die Beleuchtungsstärke beschreibt, wie hoch die Lichtstromdichte (Stärke der Beleuchtung) auf einem Objekt ist. Die vorgeschriebene Beleuchtungsstärke nach Arbeitsstättenrichtlinien wird in Lux angegeben.
Aufgrund der Fertigungstoleranzen von LEDs werden diese auf Leuchtstärke und Farbtemperatur sortiert. Dieses Sortieren wird binning genannt, die Sortierung wird Bin benannt.
Candela steht für die Lichtstärke und beschreibt den raumwinkelbezogenen Lichtstrom in Lumen pro Steradiant (lm/sr).
Der CRI beschreibt die gleichmäßige Verteilung der Spektralfarben. Im Deutschen wird CRI als Farbwiedergabeindex übersetzt. Der Maximalwert des Index beträgt 100 und bedeutet keinerlei Verfälschung der Farben durch die Lichtquelle.
Es besteht die Möglichkeit, dass der abgegebene Lichtstrom einer Lampe oder Leuchte veränderbar ist. Dadurch verändert sich die Helligkeit.
Bei der Umrüstung auf LED-Beleuchtungsanlagen ergibt sich ein schneller ROI (Return on Investment), was in der Wirtschaftlichkeitsberechnung dargestellt wird.
Bei der Umrüstung von herkömmlicher Beleuchtung auf LED-Industriebeleuchtung reduziert sich der Energieverbrauch um bis zu 80%. Viele Unternehmen sind verpflichtet, ein Energieaudit durchzuführen. Die Energieeinsparung bei der Umrüstung auf LED-Lichttechnik wirkt sich sofort positiv aus.
Das Farbspektrum ist Teil des elektromagnetischen Spektrums, der ohne technische Hilfsmittel über das menschliche Auge wahrgenommen werden kann (ca. 380-750 nm). Die Farbtemperatur ist ein Maß für den Farbeindruck einer Lichtquelle gemessen in Kelvin (K). Bei LED-Lampen rangiert die Farbtemperatur zwischen 2700-7000 K.
HeatSink dient der Ableitung der, durch die LED erzeugten, Wärme. Hierfür verwendet man gesonderte Bauteile (Kühlkörper) oder das Gehäuse selbst wird als Kühlkörper konzipiert.
Sie ist im allgemeinen Sprachgebrauch als Wärmestrahlung bekannt. Es sind elektromagnetische Wellen im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der Terahertzstrahlung. LED-Lampen ohne Sonderfunktion geben keine IR-Strahlung ab.
LED-Lampen sind in der Anschaffung teurer als herkömmliche Leuchtmittel, weil Produktion und Bauteile im Ursprung schon Kosten verursachen, die mit einer Massenproduktion von z.B. Leuchtstoffröhren nicht zu vergleichen sind.
LED steht für Light Emitting Diode und ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement. Fließt durch die Diode ein Strom, so strahlt sie Licht mit einer von der Beschaffenheit des Halbleiters abhängigen Wellenlänge ab.
Über unterschiedliche Systeme kann das Licht in: Räumen, Gebäuden, Büros, Produktionsstätten, Hallen, Bauhöfen, Außenflächen und am Kran automatisiert ein- oder ausgeschaltet bzw. gedimmt werden. Je nach Anforderung in Unternehmen wird ein System zur Steuerung des Lichts gewählt.
Je nach Arbeitsplatz sind unterschiedliche Anforderungen an die Beleuchtung gestellt. Über die Erstellung einer Lichtberechnung wird eine homogene Ausleuchtung mit den geforderten Lux-Werten erreicht. Lichtplaner aus der LEHNER SCHMIEDE erstellen beleuchtungstechnische Berechnungen unter Berücksichtigung der Arbeitsstättenrichtlinien. Die Lichtplanung visualisiert das Ergebnis.
Bei LED-Lampen hat eine Linse die Funktion, das Licht zu bündeln oder zu streuen und so den Abstrahlwinkel zu beeinflussen. Als Linse bezeichnet man ein optisch wirksames Bauelement mit zwei lichtbrechenden Flächen, von denen mindestens eine Fläche konvex oder konkav ist.
(Lat. Licht, Leuchte) ist die photometrische Einheit des Lichtstroms. Der Lichtstrom ist ein Maß für die gesamte von der Strahlungsquelle ausgesandte Strahlung pro Zeiteinheit.
Leuchtfeuer LED-Lampen sind sehr lange haltbar und enthalten kein Quecksilber. Da sie allerdings aus elektronischen Bauteilen bestehen, müssen sie am Ende ihres Einsatzes wie Elektromüll am Wertstoffhof entsorgt werden.
Reflektoren lenken die auf ihn einfallenden Lichtstrahlen in definiertem Winkel zurück. Bei LEDs hat ein Reflektor die gleiche Funktion wie eine Linse.
In einer TCO werden die Gesamtkosten über die Lebensdauer einer Lampe oder einer bestimmten Betriebszeit berechnet. Es werden sowohl Anschaffungskosten als auch Wechselkosten und Betriebskosten (Strom) berücksichtigt. LED-Lampen rechnen sich heute vor allem über ihre lange Lebensdauer und ihren niedrigen Stromverbrauch.
Der Transformator ist ein elektrotechnisches Bauelement und wandelt eine Eingangswechselspannung in eine Ausgangswechselspannung: Niedervoltlampen (12V) benötigen z.B. einen externen Transformator, damit diese an der Netzspannung betrieben werden können.
Leuchtfeuer LED-Lampen emittieren keine UV-Strahlung. UV-Strahlung ist eine für den Menschen unsichtbare elektromagnetische Strahlung, die zu gesundheitlichen Schäden führen kann.
Volt ist die abgeleitete SI-Einheit der elektrischen Spannung mit dem Einheitszeichen V. Die elektrische Spannung definiert eine Potentialdifferenz zwischen zwei Orten und ist die Ursache für den elektrischen Strom. LED-Lampen bzw. Leuchten werden je nach Ausführung über Vorschaltgeräte (Driver) an Spannungen von 230V oder 400V betrieben.
LEDs verwandeln im Gegensatz zu herkömmlichen Leuchtmitteln einen großen Teil der elektrischen Energie in sichtbares Licht um. Dennoch entsteht auch bei heutigen LED-Lampen noch immer aus einem Anteil der Energieaufnahme Wärme.
Watt ist die abgeleitete SI-Einheit der Leistung und ein Maß für die Energiedichte. Bei herkömmlichen Glühlampen galt die Angabe als Orientierungswert für die Leuchtkraft. Für moderne Energiespar- und LED-Lampen hat sich die Angabe der Helligkeit über den Lumen-Wert als aussagekräftiger herausgestellt.
Lehner Dabitros ist als Hersteller und Importeur als Inverkehrbringer bei der Stiftung EAR unter der WEEE-Reg.-Nr. DE 56997230 registriert. Die WEEE (Waste Electrical and Electronic Directive) Richtlinie der EU ist in Deutschland im Elektro- und Elektronikgerätegesetz umgesetzt. Damit soll die Umwelt vor schädlichen Substanzen aus alten Elektronikgeräten geschützt und Abfallmengen durch Wiederverwendung oder Verwertung verringert werden. In Deutschland sind Hersteller/Importeure verpflichtet, die Entsorgung der Elektrogeräte zu bezahlen.